UV Schutz – Wann schützt die Sonnenbrille richtig?

Welcher UV Schutz ist der richtige?

Kennen Sie die Filterkategorien bei einer guten Sonnenbrille?

In diesem Artikel beantworten wir diese und alle weiteren Fragen für Sie.

Welchen UV Schutz und Filterkategorien gibt es bei Sonnenbrillen?

Gerade in der Sommerzeit verbringt die Mehrheit der Bevölkerung an der frischen Luft in der Sonne. Sei es am Wochenende am See oder nach Feierabend im Park.

Beim Sonnenbad ist das Eincremen mit Sonnenmilch unerlässlich als wichtiger Schutz für die Haut. Aber auch unsere Augen müssen vor den gefährlichen UV- Strahlen geschützt werden, die unter anderem die Netzhaut nachhaltig schädigen können.

Gute Sonnenbrillen mit UV-Schutz sind in verschiedene Kategorien eingeteilt. Je tiefer die Einteilung, desto weniger schützt die Sonnenbrille.

Um für jede Wetterbedingung die Augen optimal zu schützen, sollte jeder mindestens zwei Sonnenbrillen zur Verfügung haben.

UV Schutz und Filterkategorien Sonnenbrille

Einteilung in Filterkategorien

Sonnenbrillen werden eingeteilt in verschiedene Filtergrade. Diese weisen den Grad auf, in welcher Stärke die Sonnenstrahlen absorbiert werden. Die Einteilung erfolgt von 0 bis 4.

Kategorie 0

Diese Kategorie bietet kaum bis geringen Schutz vor UV-Strahlen. Die Durchlässigkeit der Strahlen beträgt 80-100 %. Sie sollte ausschließlich als Korrektionsbrille für lichtempfindliche Menschen benutzt werden.

Kategorie 1

Hier ist ein kleiner Schutz vor Sonnenstrahlen gewährleistet. Die Durchlässigkeit der UV-Strahlen beträgt 43-80 %. Deshalb ist eine Sonnenbrille in dieser Kategorie bei wechselhaftem Wetter ideal.

Kategorie 2

Zu dieser Kategorie zählen die meisten Brillen. Sie werden in den heißesten Sommermonaten getragen, also Juli und August. Die Durchlässigkeit der Strahlen beträgt nur noch 18-43 %. An sonnigen Tagen bieten diese Sonnenbrillen eine normale Reduzierung der Sonnenstrahlen.

Kategorie 3

Wer im Urlaub ins Ausland oder ans Meer fährt und dort mehrere Stunden am Tag sonnenbadet, sollte sich eine Brille dieser Kategorie zulegen. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor starker Sonne. Auch im Winterurlaub bei Schnee und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung sorgen sie für ausreichenden UV- und Blendschutz. Die Durchlässigkeit der Strahlen liegt bei 8-18 %.

Kategorie 4

Diese Brillen bieten den höchsten UV-Schutz. Strahlen haben bei dieser Brille kaum eine Chance, die Durchlässigkeit beträgt 3-8 %. Allerdings sind diese Brillen so dunkel, dass sie nicht zum Autofahren benutzt werden dürfen. Ideal für sehr lichtintensive Gegenden wie das Gebirge.

Die Wirkung von UV-Strahlung

Mit den warmen Sonnenstrahlen der Sonne kommt nicht nur die angenehme Wärme, sondern auch die gefährlichen UV-Strahlen.

In erster Linie treffen sie auf unsere Haut und unsere Augen. Die Zellen unserer Augen und der Haut absorbieren die Strahlen und genau das führt zu Schäden.

Dazu zählen die Entstehung von Sonnenbränden, die Veränderung vom Erbgut, Entstehung von Hautkrebs sowie bei den Augen Schädigungen der Hornhaut und Netzhaut.

Sind wir ständige der Sonne ausgesetzt, können unsere Zellen die Schäden nicht mehr vollständig reparieren und es kommt zu Nachwirkungen. Dabei wird unterschieden zwischen kurz- und langfristigen Wirkungen.

Kurzfristig nach Minuten oder Tagen:

  • Sonnenbrand
  • Sonnenallergie
  • Immunsystem wird unterdrückt
  • Bindehautentzündung an den Augen
  • oberflächliche Netzhautschäden
  • Hornhautentzündung an den Augen

Langfristig nach Jahren oder Jahrzehnten:

  • Hautkrebs
  • Haut altert vorzeitig
  • Grauer Star an den Augen
  • Netzhautablösung

Welchen UV-Schutz gibt es bei Brillen gegen die Sonne?

Eine Sonnenbrille mit dem richtigen Schutz vor UV-Strahlen ist sehr wichtig, sonst riskieren Sie die Gesundheit Ihrer Augen. Selbst im Schatten erreichen die Augen noch 90 % der gefährlichen Strahlen.

Im Freien, bei Spiegelung des Wassers oder beim Sport im Freien beträgt der Prozentsatz sogar 70 %.

Eine gut wirksame Brille gegen die Sonne ist eine mit der Aufschrift UV400, noch besser mit der Aufschrift UV1000. Diese Brillen filtern die Strahlen bis zu 400 Nanometer heraus.

Der Käufer kann sicher sein, dass diese Gläser gegen UV-Strahlen schützen.

Eine Brille mit CE-Zeichen schützt ebenfalls vor UV-Strahlen, allerdings nur bis zu 380 Nanometer.

Wer noch eine alte Brille besitzt, sollte diese nicht mehr benutzten, da sie oft Strahlen durchlassen. Der Augengesundheit wegen eine neue kaufen.

Auf was sollte beim Kauf geachtet werden?

Wer sich eine neue Brille zulegen möchte, sollte auf jeden Fall auf den UV-Schutz achten und sich beim Verkäufer über die Filterkategorie der Brille informieren.

Am besten sind entspiegelte Gläser. Diese reduzieren die Lichteffekte nochmals um die Hälfte. Zudem sollten die Gläser der Brille mindestens bis zu den Augenbrauen reichen.

Da das Sonnenlicht auch seitlich auf das Auge treffen kann, muss auf die korrekte Größe und Passform geachtet werden.

Breite Bügel, eine gebogene Form und eine eng anliegende Brille schützen von allen Seiten vor den Sonnenstrahlen.

Fazit

Wer sich oft in der Sonne aufhält, sollte also nicht nur seine Haut, sondern auch die Augen schützen.

Mit einer guten Sonnenbrille, die vor UV-Strahlen schützt, gut sitzt und rundum vor den UV-Strahlen schützt.

Je nachdem, wo Sie sich aufhalten, sollten Sie eine Brille in der korrekten Filterkategorie tragen, um Ihre Augen vor dauerhaften Schäden zu schützen.